Slowshopping! Kleider nach Mass

 

Raduna Kleider nun online!😀

Ich habe nun tatsächlich meine bis jetzt genähten Kleider alle fotografiert und auf die Webseite gesetzt! Die Kleider sind alle aus Secondhand Stoffen und Secondhand Kleidern gefertigt.


Wertschöpfung ohne Ressourcenabbau

Auf unserem Planeten gibt es genug Textilien, die aussortiert wurden und ein zweites Mal in den Wirtschaftskreislauf hineinfliessen. Altkleider, die nach Afrika exportiert werden und dort auf dem afrikanischen Markt verkauft werden.

Es gibt Designer, die sich dem Vintage oder Retrostil verschrieben haben und auf dem afrikanischen Markt ausgesuchte Klamotten wieder zurück kaufen, um sie entweder verändert oder so belassen wieder einem hippen Kundenkreis anzubieten.

siehe Doku "Tolles aus der Tonne - von Togo nach Paris"

Finde ich toll, denn so wird Wertschöpfung betrieben, ohne dass Rohstoffe verbraucht werden. Diese Wertschöpfung fusst auf Kreativität und Unkonventionalität! 


Die Welt wird bunter!

Vor allem bricht es die vereinheitlichte Kommerzmode wie ein Prisma auf: jeder Modefan fühlt sich zu einem anderen Zeitalterstil hingezogen. Es entstehen aus den Textilien der letzten 20 bis 50 Jahre eine Vielfalt an Stilen, Kleiderformen und Kombinationen.

Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Jeder kann kombinieren und Umfunktionieren was das Herz wünscht: Aus Strumpfhosewird Pulli, aus Hose wird Jacke, aus Bettwäsche, Gardine werden Mäntel, aus Krawatten edle Kleider und Röcke… Eine wunderbare Welt der Wiederverwertung!  

 Diese Leidenschaft fühle ich, wenn ich Materialien durchsuche und kombiniere! Es macht mir ausserordentlich Spass, einen weniger attraktiven Stoff «auf den Kopf zu stellen», zu kombinieren, so dass er ganz anders zur Geltung kommt.


Mauerblümchen wird zum Superstar!

Ein Ehrgeiz quasi, aus einem unscheinbaren Mauerblümchenstoff mit dem richtigen Partner ein einzigartiges Charmepaket herzustellen! Und wenn das Charmepaket dann noch auf den richtigen Typ Menschen trifft…! A new star is born! Raus aus dem 08/15 Outfit!

Also das ist mein Deal: Du hast keine Zeit für Upcycling oder zum selber nähen, möchtest dich aber trotzdem originell oder zumindest einzigartig kleiden, oder du bist schon länger unzufrieden mit der Mode, die überall billig erhältlich ist, oder zu wenig nachhaltig? Möchtest du auch sinnvoll hergestellte Kleidung tragen? Dann machen wir einen Anfang! Ich nähe dir dein Kleidungsstück nach deinen Vorstellungen mit Secondhand-Material aus meinem Fundus. Du bezahlst einen fairen Preis.



Stoffgeschenke mit Geschichte

Dank zwei grosszügigen Damen, habe ich einige wunderschöne Stoffe mit Geschichte geschenkt bekommen. Ein Vermächtnis zu Lebenszeit. Stoffe aus aller Welt, von Reisen und Märkten, über Jahre gesammelt! Nun kenne ich mich zu wenig aus mit diesen speziellen Mustern. Französisch, Englisch, Seide aus den 80-er Jahren… ich merke, wie mich anfängt die Geschichte zu interessieren.

Diese Grosszügigkeit der Geberin und ihre Liebe zu den Materialien spornen mich an, den Textilien zu einem neuen Auftritt zu verhelfen. Es gibt noch viel zu tun! In meinem Fundus warten schon verschiedene Kombinationen auf ihren Einsatz!



Was steht an

Als nächstes werde ich mich noch den Herrenhemden widmen, ein paar weitere Schnitte ausprobieren, vor allem auch für grössere Grössen. Ebenso bis nächsten Sommer gibt es weitere Bucket-hats, auch für Herren. Und da wäre noch ein Winterkappen-Modell im Mongolenstil. Der Prototyp ist schon geboren!






Einzelanfertigung versus Serienproduktion

Bei meiner letzten Ausstellung kamen die Kleider zwar sehr gut an, aber nur wenige haben sie tatsächlich anprobiert. Dann hat häufig auch die Grösse nicht gepasst. Das ist das Problem bei gefertigten Kleidern. Ich habe sie in meiner Grösse genäht, damit ich sie selber tragen kann. Aus den geschenkten Stoffresten und Altkleidern kann ich nur Einzelstücke nähen, also nicht mehrere Grössen anbieten. So ist doch die einfachste Lösung individuell massgeschneiderte Kleider anzubieten.
Schon drei KundInnen 💝 habe ich so generieren können.🙊 Das hat wohl geklappt, sie haben wirklich Freude an ihrem Einzelstück!
Ich flippe ja schon aus, dass es einige Label gibt, die Altkleidern upcyceln und auf dem Internet vertreiben. Voll hipp! Ein Kleinbetrieb mit ein oder zwei Angestellten produziert dann jeweils ganze Serien. Das heisst aber auch, sie sich auf bestimmte Fashionstile spezialisieren.
So nähen sie zum Beispiel einen Sommer lang nur Shorts aus Secondhand-Stoffen. Das funktioniert, weil es dann verschiedene Grössen und verschiedene Muster im Angebot gibt der Kunde also eine Auswahl hat. Mir wäre das jedoch zu langweilig.


Slowshopping

Nach Aufträgen arbeiten wäre wohl das Effektivste. Da gilt es, Kundinnen und Kunden zu finden, die sich die Zeit nehmen, Mass an sich zu nehmen und diese Angaben mir schicken. Das ist dann «slow shopping». Dann warten bis das Kleidungsstück genäht wird. Anprobieren und, je nach dem gibt es vielleicht noch Korrekturen! Also wieder zurückschicken… da sind wir wieder beim weniger Nachhaltigen...Das heisst, wenn der Schnitt mal stimmt, dann wird es auch weniger zu Retouren kommen. Nun gut, SchneiderInnen gibt es vielleicht vor Ort auch. Aber was mich aus macht ist ja, dass ich Secondhand Materialien verwende. Das sollte es mehr und mehr geben. Also slow-shopping! 


Was ich anbieten kann

  • Neue Modelle kreieren, die gut zu deiner Figur passt, und nach Mass genäht wird

  • Farbberatung/Kombination mit Stil

  • Finde deinen Ausdruck «Du bist einzigartig und deine Kleider sollten es auch sein»

  • Aus alt mach neu – Upcycling aus Klamotten die du mir schickst

  • Passende Accessoires dazu gestalten (Tasche, Täschchen, Hut)



Hier gehts direkt zu Radunas Kleiderabteilung 👉





Kommentare

Beliebte Posts